Content Creation mit generativer KI

So nutzen Dentallabore ChatGPT für mehr Sichtbarkeit

In einer Welt, in der die Außendarstellung eines Dentallabors nicht mehr Kür, sondern Pflicht ist, zählt leistbare Sichtbarkeit. Doch wer hat schon die Zeit, regelmäßig Webseiten-Texte, Social-Media-Posts oder Kundenmails zu formulieren? Genau hier kommt ChatGPT ins Spiel – ein intelligenter Textassistent, der Dentallaboren hilft, in wenigen Minuten professionelle Inhalte zu erstellen.

Was bringt KI-generierter Content konkret?

Mit ChatGPT können Dentallabore ohne große Vorkenntnisse Inhalte für verschiedene Kanäle erstellen – ob als Facebook-Post über den neuen laboreigenen Intraoralscanner, ein erklärender Blogartikel zur digitalen Abformung oder ein einladender Email-Text für ein Kunden-Event. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Kontinuität in der Kundenansprache – ein entscheidender Faktor für mehr Sichtbarkeit.

So funktioniert ChatGPT in der Praxis:

  1. ChatGPT öffnen (z. B. über chat.openai.com, auch als kostenlose Version verfügbar).
  2. Ein konkretes Anliegen formulieren, z. B.:
    „Schreibe einen Facebook-Post über die Vorteile der digitalen Abformung für Zahnarztpraxen.“
  3. Den Vorschlag unbedingt prüfen und ggf. anpassen. Hier kann ChatGPT auch unterstützen: „Formuliere es freundlicher/kürzer/fachlicher.“
  4. Veröffentlichen – fertig ist der digitale Vertriebsimpuls.

Wichtig: Rechtlicher Rahmen bei KI-generierten Inhalten

Auch wenn KI-Tools wie ChatGPT schnell und kreativ unterstützen, bleibt der Nutzer rechtlich verantwortlich für den veröffentlichten Inhalt. Besonders zu beachten:

  • Urheberrecht: Inhalte aus ChatGPT sind in der Regel frei verwendbar – jedoch sollte keine 1:1-Kopie von fremden Seiten übernommen werden.
  • Datenschutz: Keine echten Patientendaten oder sensible Informationen eingeben!
  • Kennzeichnungspflicht: Aktuell besteht keine Pflicht, KI-generierte Inhalte explizit zu kennzeichnen. Trotzdem empfehle ich Transparenz gegenüber den eigenen Kunden – Ehrlichkeit schafft Vertrauen.

Mein Tipp zum ChatGPT Einstieg

Starten Sie mit einem einfachen Ziel: Zum Beispiel jeden Freitag ein kurzer Post zu einem Labor-Highlight oder eine E-Mail mit einem nützlichen Tipp für Ihre Bestands-Zahnärzte. Lassen Sie sich von ChatGPT auch einen Redaktionsplan vorschlagen. Das senkt die Einstiegshürde und bringt schnell Routine in Ihre digitale Kommunikation.

Mit ChatGPT haben Dentallabore ein starkes Werkzeug zur Hand, um im digitalen Vertrieb sichtbar, relevant und handlungsscharf zu bleiben. Wer KI sinnvoll einsetzt, spart Zeit, begeistert Kunden – und gewinnt neue dazu.

Freundlich unterstützt von ChatGPT 😉

Die Kolumne „Digitaler Vertrieb für Dentallabore“ erscheint regelmäßig in der Zahntechnik Zeitung im Wirtschaftsteil. „Content Creation mit generativer KI“ wurde in der Ausgabe Mai 2025 auf Seite 10 veröffentlicht.

Schon für unseren Newsletter angemeldet?

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und ab sofort keine News zu den Themen Vertrieb, Führung und Marketing mehr verpassen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere handlungsscharfe News, die Sie interessieren könnten

Weitere handlungsscharfe News, die Sie interessieren könnten

Veranstaltungen richtig vermarkten

Ein Leitfaden für ausgebuchte Dentallabor-Events Veranstaltungen gehören zu den vertrieblichen Aktivitäten eines Dentallabors, die sich sowohl für Kundenbindung als auch für die Gewinnung neuer Kunden

Weiterlesen »

Jetzt zu unserem Newsletter Anmelden

Schreiben Sie uns eine Nachricht