
Krisenfeste Führung im Dentallabor
Die letzten Wochen haben die Welt der Dentallabore auf den Kopf gestellt. Das Einstellen auf die neue Situation unter COVID-19, das Einleiten von Sofortmaßnahmen zum Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Patienten oder die Umstellung gewohnter Arbeitsabläufe im Labor, alles hat die Führung eines Dentallabors auf eine harte Probe gestellt. Patentrezepte

DREI JAHRE VIRTUELLE ZUSAMMENARBEIT – EIN RÜCKBLICK
Spätestens seit Corona ist das Thema virtuelle Zusammenarbeit (Homeoffice) in aller Munde. Während es zurzeit für Eltern und ganze Familien zur Kraftprobe wird, ist es für andere eine willkommene Abwechslung. Ich habe jedenfalls aus verschiedenen Bereichen gehört, dass Führungskräfte, die vor Corona noch strikte Gegner des Homeoffice waren, jetzt merken:

Selbstführung – Mentale Fitness für Führungskräfte
Als ich meine systematische Ausbildung zur Führungskraft begonnen habe, stand immer die Führung von anderen auf der Tagesordnung und im Mittelpunkt. Das mag am System gelegen haben, in dem ich Führung von der Pike auf gelernt habe, möglicherwiese lies auch der „Zeitgeist“ der 80er und 90er Jahre keine anderen Perspektiven

Täglich grüßt das Murmeltier – Der Chef im Ausnahmezustand
Gelegentlich ist ein „Kassensturz“ angesagt, um die eigenen Erfolge und Misserfolge zu reflektieren, die „Do’s & Don’ts“ für die Zukunft herauszufiltern und für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens einzusetzen. Meine letzte Reflexion brachte mich auf Gespräche, Begebenheiten und Ereignisse, die ich im letzten halben Jahr mit Inhabern von Dentallaboren hatte.

Aus dem (Innen)-Leben eines Dentallabors (Teil 2)
Im Teil 1 aus dem (Innen)-Leben eines Dentallabors habe ich über eine zufällige Begebenheit berichtet. Diese appellierte an das Servicegewissen meines Kunden und stellte die Wirtschaftlichkeit einer einfachen Arbeit auf die Probe. Den kurzfristige Umgang mit Serviceleistungen dieser Art habe ich im vorigen Beitrag beschrieben. Mittelfristig können erbrachte Services, die von der

Aus dem (Innen-)Leben eines Dentallabors (Teil 1)
Ich habe mich vor einiger Zeit mit einem Laborinhaber an einen Tisch gesetzt, um über die Themen zu sprechen, die ihn zur Zeit im Laboralltag besonders beschäftigen. Ganz oben steht auf seiner Liste die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des Labors, gefolgt von den Einflüssen der Digitalisierung auf die zukünftige Ausrichtung seines kleinen,

Des Unternehmer’s Freunde: Konsequenz und Frequenz
Ich habe letzte Woche ein längeres Telefonat mit einem Kunden geführt, der über ein Jahr mit mir und meinem Team zusammen gearbeitet hat. Nach 12 Monaten hatte ich ihm den „Staffelstab“ übergeben und wollte jetzt, 6 Monate später, mal nachhören, was aus den wertvollen Ansätzen, der intensiven Zeit und der

Von einem, der auszog, eine gute Führungskraft zu werden
Vor ein paar Tagen habe ich mich lange und intensiv mit einer Führungskraft und Unternehmer in zweiter Generation über das Selbstverständnis seiner Mitarbeiter und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld unterhalten. Dahinter stand die Frage, was ein Unternehmer tun kann, um zu einem positiven Selbstverständnis des Einzelnen beizutragen und

Führung ist mehr als Menschenführung
Mechanismen von Führung Einer meiner Kunden, mit dem wir gerade die Unternehmensstrategie für die kommenden 2 Jahre erarbeiten, erinnert mich ungewollt immer wieder daran, wie wichtig gute Führung ist und wie wenig die vielschichtigen Mechanismen dahinter verstanden und umgesetzt werden. Das äußert sich beispielsweise durch operative Problemstellungen, die vor allem

Entscheidungen mit System treffen
Thorsten Huhn weiß, dass sich Führungskräfte mit zunehmendem Druck immer weniger in der Lage fühlen, Entscheidungen treffen zu können Der Druck nimmt zu – jetzt Entscheidungen zu treffen oder überhaupt zu guten Entscheidungen zu kommen, ist für viele Führungskräfte nahezu unmöglich. Auch Thorsten Huhn kennt das Dilemma mit der Entscheidungsfindung

Müßiggang ist aller Laster Anfang?
Muße als Teil moderner (Selbst-)Führung Ich saß neulich im Gespräch in einer Viererrunde. Das Thema war ungewohnt, mein Part bestand in weiten Teilen aus Zuhören und dem gewünschten Ergänzen der

Kolumne: Maximale Sicherheit mit minimalen Mitteln – CRM Systeme für Dentallabore
Am Anfang einer Vertriebsberatung steht die Analyse der Ausgangssituation. Wo steht das Dentallabor vertrieblich? Wie sieht die Umsatzplanung aus? Welche Kundenaktivitäten sind bislang unternommen worden? Was ist in Zukunft vertrieblich

Robuste Führung
Vor ein paar Tagen klingelte bei mir das Telefon. Eine langjährige Kundin und Unternehmerin rief an, um mit mir über die jüngsten Entwicklungen in ihrem Unternehmen zu sprechen. Dreh- und

Die Säge schärfen
Es ist bestimmt nur Zufall, wenn man innerhalb weniger Tage gleich mehrfach über Aussagen stolpert, die dazu auffordern die Säge zu schärfen. Säge schärfen? Simon Sinek erzählt dazu eine Geschichte