
Kundenbindung im Mittelstand
Große Unternehmen und Konzerne setzen auf Account-Management-Strukturen in der Betreuung ihrer Bestandskunden. Bei den Top-Kunden verfolgen die Großen das Ziel von strategischen Partnerschaften, um auf Augenhöhe gemeinsam mit den Kunden deren Zukunft zu gestalten. Der Einsatz von Personal, Material und Zeit ist für diese Form der Kundenbindung immens. Was können kleinere Unternehmen tun, um ihre Bestandskunden zu sichern und auszubauen, ohne sich in der Ressourcenschlacht zu verlieren? Die gute Nachricht:

Bin ich der Richtige für den Vertrieb?
Es gibt Menschen, die mit jeder Faser ihres Körpers spüren, dass Vertrieb ihr Ding ist. Es gibt Naturtalente, die vertrieblich auf Anhieb den richtigen Ton treffen. Es gibt Kollegen rund um den Vertrieb, die beobachten, unterstützen und so lange schnuppern, bis sie erkennen, dass eine vertriebliche Aufgabe zu ihnen passt. Mit anderen Worten: Es gibt viele Wege, die in den Vertrieb führen. Aber wie erkennt man, dass man der Richtige

Kundenbindung im Zeitalter der Digitalisierung
Über den aktuellen Trend an der Schnittstelle zum Kunden gibt es in der stetig zunehmenden Kommunikation über digitalen Vertrieb, digitale »customer touchpoints« oder digitale »customer experience« reichlich zu erfahren. An vielen Stellen macht Digitalisierung im Vertrieb richtig Sinn, aktuelle Beispiele im B2C-Geschäft machen das mehr als deutlich. Aber gilt das auch für B2B und insbesondere für den Bereich der Kundenbindung? Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht Ich kann der Redensart „Geschäfte

Das letzte Quartal?
Als Experte für Umsatzsteigerung und -sicherung weiß Thorsten Huhn, wie Unternehmen mit Umsatzeinbrüchen umgehen und sich vom letzten Quartal unabhängig machen können. Der Blick auf den Kalender und anschließend auf die Zahlen lässt einen Unternehmer schnell einmal kräftig schlucken. Das Ende des Jahres eilt mit großen Schritten heran – und die detailliert ausgearbeiteten Umsatzziele sind noch nicht erreicht. Glücklicherweise kommt noch das Weihnachtsgeschäft, oder? „Wer nicht am Weihnachtsgeschäft hängt und

Jahresendspurt: Umsatzziel erreicht?
Welcher Unternehmer hat das nicht mindestens einmal mitgemacht? Das Ende des Jahres eilt mit großen Schritten auf uns zu und der Umsatz liegt unter dem mühevoll erarbeiteten und verabschiedeten Plan. Das Hoffen auf das letzte Quartal ist zwar ein möglicher Strohhalm, an den man sich nur zu gerne klammern möchte, aber wer nicht wirklich am Weihnachtsgeschäft hängt, der sollte sich einen besseren Ausweg suchen. Diese Tipps helfen Ihnen dabei Ihr

Angst vor Neukundenakquise?
Neukundenakquise ist schwierig, keine Frage. Dabei geht es weniger um nicht passende oder fehlende Rahmenbedingungen, sondern vor allem die Fähigkeit, persönliche Hürden zu meistern. Mit diesen einfachen Hilfsmitteln gelingt Ihnen das für die Neukundenakquise. Die Stolpersteine, die jedem Einzelnen im Akquiseprozess begegnen, sind abhängig von vertrieblichen Erfahrungen, der Einstellung gegenüber der Neukundengewinnung und der Persönlichkeit an sich. Die Auswirkungen sind breitbandig: Der eine tut sich schwer bei der Ansprache, der

Neben dem Laborbetrieb fehlt Ihnen die Zeit für Vertrieb?
Wer etwas herstellt oder produziert, muss auf sich und seine Leistungen aufmerksam machen. Gerade für kleine und mittelständische Dentallabore ist der Vertrieb ihrer zahntechnischen Produkte und Leistungen eine Herausforderung. Nicht selten ist der Chef selbst in der Rolle des Außendienstes. Nach meiner Erfahrung der letzten zehn Jahre ist der Vertrieb im Dentallabor das unliebsame Überbleibsel aus einem sich wandelnden Dentalmarkt. Der gesättigte Markt und der vorherrschende Verdrängungswettbewerb unter Dentallaboren haben

Digitalen Vertrieb im Dentallabor umsetzen
Klassische Vertriebsformen, die auf persönlichen Kundenkontakt bauen, sind in den letzten Wochen massiv in ihrem Vorgehen ausgebremst worden. Regelmäßiger Austausch mit Bestandskunden oder Akquisetätigkeiten bei potenziellen Kunden sind nur eingeschränkt

Der Post-Corona-Vertrieb
Wenn ich an die Zukunft denke, dann wird die Corona-Pandemie nicht nur kurz- und mittelfristige, sondern auch langfristige Auswirkungen auf die Arbeit im Vertrieb haben. Ein freundliches Händeschütteln zwischen Kunde

Digitaler Vertrieb für den Mittelstand in Zeiten der Krise
Vermutlich gehört Coronavirus / COVID-19 zu den Umständen, die bei Vertrieblern, Außendienstmitarbeitern, Kundenbetreuern oder Account Managern zu Schweißausbrüchen führen. Der persönliche Umgang mit Kunden oder solchen, die es noch werden

Kolumne: Überforderung durch digitalen Vertrieb
Die Digitalisierung soll eigentlich entlasten, schafft aber neue Hürden, die einen klassischen Handwerksbetrieb vor Herausforderungen stellt. Das ist im Labor bereits erprobten Dreiklang von digitaler Abformung, digitaler Konstruktion und digitaler