
Digitaler Vertrieb für den Mittelstand in Zeiten der Krise
Vermutlich gehört Coronavirus / COVID-19 zu den Umständen, die bei Vertrieblern, Außendienstmitarbeitern, Kundenbetreuern oder Account Managern zu Schweißausbrüchen führen. Der persönliche Umgang mit Kunden oder solchen, die es noch werden sollen, wird von Tag zu Tag schwieriger bis unmöglich. Die soziale Verantwortung der Begrenzung von persönlichen Kontakten schließt den Vertrieb

Selbstführung – Mentale Fitness für Führungskräfte
Als ich meine systematische Ausbildung zur Führungskraft begonnen habe, stand immer die Führung von anderen auf der Tagesordnung und im Mittelpunkt. Das mag am System gelegen haben, in dem ich Führung von der Pike auf gelernt habe, möglicherwiese lies auch der „Zeitgeist“ der 80er und 90er Jahre keine anderen Perspektiven

Kolumne: Überforderung durch digitalen Vertrieb
Die Digitalisierung soll eigentlich entlasten, schafft aber neue Hürden, die einen klassischen Handwerksbetrieb vor Herausforderungen stellt. Das ist im Labor bereits erprobten Dreiklang von digitaler Abformung, digitaler Konstruktion und digitaler Herstellung genauso zu beobachten wie in allen anderen digitalen Spielfeldern. Da ist der digitale Vertrieb keine Ausnahme. Änderung der Arbeitsorganisation

Täglich grüßt das Murmeltier – Der Chef im Ausnahmezustand
Gelegentlich ist ein „Kassensturz“ angesagt, um die eigenen Erfolge und Misserfolge zu reflektieren, die „Do’s & Don’ts“ für die Zukunft herauszufiltern und für die Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens einzusetzen. Meine letzte Reflexion brachte mich auf Gespräche, Begebenheiten und Ereignisse, die ich im letzten halben Jahr mit Inhabern von Dentallaboren hatte.

Musterbrecher im Dentallabor – Ein Plädoyer für mutiges Unternehmertum
Erfolgreiche Dentallabore wirken in drei Richtungen: Sie haben eine vorausschauende und konsequente Kundenbetreuung, sie haben durchdachte und schnörkellose Arbeitsabläufe und Lenker an der Spitze der Organisation, die sich in erster Linie als Unternehmer verstehen. Unternehmer? Zahntechniker! Genau zwischen diesen beiden Polen geben sich Zukunftsfähigkeit und Tradition, Digitalisierung und Handwerk und

Das Herz meines Unternehmens
Das Jahr zwei seit der Gründung von Thorsten Huhn – handlungsschärfer liegt jetzt fast hinter uns. Ich habe dieses Jahr viel erlebt, viel gelernt und viele Entscheidungen für das kommende Jahr daraus abgeleitet. Es sind üblicherweise die besonders positiven oder negativen Ereignisse, die in Erinnerung bleiben und die kommende Marschrichtung

Aus dem (Innen)-Leben eines Dentallabors (Teil 2)
Im Teil 1 aus dem (Innen)-Leben eines Dentallabors habe ich über eine zufällige Begebenheit berichtet. Diese appellierte an das Servicegewissen meines Kunden und stellte die Wirtschaftlichkeit einer einfachen Arbeit auf die Probe. Den kurzfristige Umgang mit Serviceleistungen dieser Art habe ich im vorigen Beitrag beschrieben. Mittelfristig können erbrachte Services, die von der

Kolumne: Welche sozialen Medien braucht mein Labor?
In der Welt des Dentallabors ist die Digitalisierung angekommen. Das hat Auswirkungen auf die Herstellung von Zahnersatz, die Anbindung von Bestandspraxen und auf die Kommunikation mit der Außenwelt. Die Nutzung von sozialen Medien im Mitmachweb, um Botschaften aus dem Labor zu transportieren, ist für viele Labors kein Fremdwort mehr. Die

Aus dem (Innen-)Leben eines Dentallabors (Teil 1)
Ich habe mich vor einiger Zeit mit einem Laborinhaber an einen Tisch gesetzt, um über die Themen zu sprechen, die ihn zur Zeit im Laboralltag besonders beschäftigen. Ganz oben steht auf seiner Liste die Frage nach der Wirtschaftlichkeit des Labors, gefolgt von den Einflüssen der Digitalisierung auf die zukünftige Ausrichtung seines kleinen,

Botschaft ohne Publikum
Ein Konzert vor (fast) leeren Rängen, ein Fußballspiel ohne Zuschauer oder ein Vortrag (nahezu) ohne Publikum gehören eher ins Kuriositätenkabinett als ins Tagesgeschäft. Das Prinzip von Sender und Empfänger ist massiv gestört, wenn die Botschaft ohne einen (oder mehrere) Adressaten auskommen muss. Das gilt natürlich auch für jeden Autor, der

Attraktivität „Arbeitsplatz im Dentallabor“
Ein Blick auf die Anzahl der Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk verrät, dass sich im Jahr 2020 nur noch knapp über 5.100 junge Menschen in der Ausbildung zum Zahntechniker befinden. Der Spitzenwert

Wieviel darf es denn sein?
Soziale Medien im Dentallabor Es ist Dienstagmittag. Der aktuellste Technik-Post des Labors auf Facebook ist noch keine 2 Stunden online und schon gibt es etliche Likes und auch ein paar

Kolumne: Storytelling im digitalen Vertrieb
Es ist Montagmorgen. Es ist einer dieser Montagmorgende, denen ein relaxtes Wochenende vorausgegangen ist. Kein Platz für Gedanken an die Arbeit. Bis jetzt. Und dann überkommt mich das bittere Gefühl,

Von Typen und der Lösung von Konflikten
Es ist schon faszinierend, wenn ich in meinen Coachings auf das Thema Konfliktmanagement zu sprechen komme. Dabei geht es nicht primär um das Führen von Konfliktgesprächen und deren idealtypische Abläufe

Kolumne: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Die Auswahl guter Fotos für die eigene Webseite, die Posts in sozialen Medien oder für die Imagebroschüre des Labors ist bereits eine herausfordernde Aufgabe. Welches Foto untermauert die Aussage, die

Vertriebstrends 2021 – Umdenken im Dentallabor
Vertrieb spielt im Dentallabor nicht immer die Hauptrolle. Auch die Pandemie rückt vertriebliche Aktivitäten nicht zwingend in den Fokus, lässt sie aber unter einem neuen Licht erscheinen. Warum? Weil z.B.